Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal
  • Home
    • Aktuelles
  • Info
    • Presse
    • Downloadcenter
    • Besichtigungen und Information
  • Wir über uns
    • Gesellschafter/Träger
    • Geschäftsführung
    • Hospizleitung
    • Mitarbeitende
  • Veranstaltungen
  • Netzwerkpartner
  • Das Hospiz
    • Leitbild
    • Aufnahme und Kosten
    • Pflege und Betreuung
    • Namenspatronin
    • Konzeption
    • Geschichte des Hauses
    • Bildergalerie
  • Helfen Sie helfen
  • Stellenangebote
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Praktikumsplätze
  • Spenden
  • Kontaktdaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
    • Aktuelles
  • Info
    • Presse
    • Downloadcenter
    • Besichtigungen und Information
  • Wir über uns
    • Gesellschafter/Träger
    • Geschäftsführung
    • Hospizleitung
    • Mitarbeitende
  • Veranstaltungen
  • Netzwerkpartner
  • Das Hospiz
    • Leitbild
    • Aufnahme und Kosten
    • Pflege und Betreuung
    • Namenspatronin
    • Konzeption
    • Geschichte des Hauses
    • Bildergalerie
  • Helfen Sie helfen
  • Stellenangebote
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Praktikumsplätze
  • Spenden
  • Kontaktdaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Das Hospiz

zeichnung hospiz st elisabeth kinzigtalBegleitung in den letzten Tagen

Das Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal in Gelnhausen hilft

Im Hospiz werden schwerstkranke und sterbende Menschen in ihrer letzter Lebensphase pflegerisch und medizinisch betreut, deren Versorgung zu Hause nicht mehr sichergestellt werden kann.

Dabei geht es auch um Schmerztherapie und psychosoziale Begleitung. Zudem werden auch die Angehörigen und Freunde der Kranken, die jederzeit willkommen sind, in dieser Phase des Abschiednehmens begleitet.

Hier in diesem Internetauftritt erhalten Sie alle relevanten Informationen zum Hospiz. Wenn Sie aber noch offene Fragen haben oder sich persönlich beraten lassen wollen:

Sie können gerne Kontakt aufnehmen – jederzeit!

Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal

Unser Leitbild

Würdevolles Sterben braucht Raum!

Wir, der Träger des Hospizes St. Elisabeth Kinzigtal, die Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal gemeinnützige GmbH, sowie die Mitarbeiter des Hospizes identifizieren uns mit dem christlichen Menschenbild und seiner ganzheitlichen Betrachtung des Menschen. Die Gleichwertigkeit aller Menschen ist die Grundlage unseres Handelns.

Namenspatronin unseres Hospizes ist die heilige Elisabeth von Thüringen, die die Werte der Barmherzigkeit in ihrem Leben aufopferungsvoll und beispielhaft gelebt hat und deren bleibende Bedeutsamkeit ihre Gottes- und Menschenliebe ist.

Was sind wir?

Wir sind ein hoch qualifiziertes Team von Pflegefachkräften, Seelsorgern , externen Ärzten und Kooperationspartnern. Die ständige Auseinandersetzung in Form von Reflektion unserer Arbeit mit Sterben, Tod und Trauer macht die Professionalität unserer Arbeit aus. Geprägt von unserer wertschätzenden, christlich-spirituellen Grundhaltung sprechen wir uns für das Leben aller Menschen aus. Um unseren hohen Ansprüchen gerecht zu werden, nehmen wir regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Wir fördern die offene Kommunikation innerhalb unseres Teams und mit den Gästen und deren Angehörigen und sozialem Umfeld.

Was tun wir?

Wir begleiten, betreuen und pflegen schwer kranke Menschen im Sterbeprozess bis zum Tod. Die Individualität unserer Gäste ist unsere höchste Verpflichtung. Sie bestimmen ihren Tagesablauf selbst und geben das Tempo vor.

Wir begleiten unsere Gäste unabhängig von Weltanschauung, Herkunft, Religion, finanziellem oder sozialem Status. Wir wollen, dass sich die Angehörigen und das soziale Umfeld unserer Gäste in der häuslichen Umgebung des Hospizes geborgen und aufgehoben fühlen. Wir bieten ihnen Raum und Zeit, die pflegerischen Handlungen zu verstehen und aktiv zu unterstützen. Sie sollen Unterstützung und Begleitung beim Abschiednehmen der Sterbenden erfahren.

Die Seelsorge in unserem Team sucht unabhängig von Weltanschauung und Religion den Kontakt zu unseren Gästen und deren Angehörigen und Freunden, um Trost spenden und seelisches Leid lindern zu können. Sie bedient sich des Wortes ebenso wie der Stille und begleitet mit Anwesenheit ebenso wie mit Zurückhaltung. Wir sind der Überzeugung, dass Sterben ein Teil des Lebens ist. Aus diesem Grund lehnen wir alle Ideen einer aktiven Sterbehilfe ab und sprechen uns ebenso gegen eine ungerechtfertigte Sterbeverlängerung und Bevormundung unserer Gäste aus.

Wir arbeiten eng mit ehrenamtlichen Mitarbeitern zusammen. Durch ihr persönliches Engagement sind sie ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung unserer Gäste.

Aufnahme / Kosten

Im Hospizbereich spricht man nicht von Patienten, sondern von Gästen.

Die Gäste sind über ihre Diagnose aufgeklärt. Eine Einweisung in das Hospiz muss über den Hausarzt oder einen Krankenhausarzt erfolgen.

Außer Kindern werden Gäste aller Altersstufen betreut. Kinder können in der Einrichtung nicht betreut werden, da sich die Betreuungskonzepte für Kinder in ihrer letzten Lebensphase von denen für die Betreuung von Erwachsenen unterscheiden.

Seit dem 08.12.2015 werden 95 Prozent der Kosten von den Kranken- und Pflegekassen übernommen; d.h. der Eigenanteil für den Hospizgast entfällt. Die restlichen 5 Prozent der laufenden Kosten muss der Träger eines stationären Hospizes nach der Bundesrahmenvereinbarung selbst aufbringen.

Pflege und Betreuung

Im Mittelpunkt der ganzheitlichen Versorgung im stationären Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal in der Arbeitsform der Bezugspflege steht der Mensch.

Unser Ziel ist es, durch die Bezugspflege eine Kontinuität in der pflegerischen Versorgung zu gewährleisten. An der Individualität des Gastes orientieren sich alle Abläufe! Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass sich für die Betreuung von Menschen, die in ihrer letzten Lebensphase einer stationär hospizlichen Versorgung bedürfen, besondere fachliche und menschliche Erfordernisse ergeben. Um den Bedürfnissen der Menschen in dieser Lebensphase gerecht werden zu können, ist eine Vielseitigkeit nötig, die weit über bisherige pflegerische Aufgaben und Erfahrungen hinausgeht und eine pflegefachlich übergreifende Kompetenz der Mitarbeiter erforderlich macht.

Weiterlesen …

Konzeption

Das stationäre Hospiz ist eine kleine überschaubare Pflegeeinrichtung der besonderen Art mit acht Einzelzimmern in freundlich wohnlicher Atmosphäre.

Wenn die häusliche Lebens- und Sterbebegleitung nicht mehr geleistet werden kann, weil Patienten starke Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Angst und Sorge haben, um nur einige der wesentlichen Symptome zu nennen, dann besteht die Möglichkeit in unserer Einrichtung aufgenommen zu werden – wenn zudem die begleitenden Angehörigen und Freunde zu Hause mit dieser schweren Krisensituation nicht mehr fertig werden oder Menschen niemanden mehr haben, dann können sich diese, die wir liebevoll Hospizgäste nennen, in unserem Hospiz St. Elisabeth gut aufgehoben fühlen.

Weiterlesen …
Darstellung der hl. Elisabeth

Die Heilige Elisabeth von Thüringen

Namensgeberin für das Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal in Gelnhausen ist die hl. Elisabeth von Thüringen.

Weiterlesen …

Die Geschichte des Hauses

Ein Schild an der Vorderseite des Hospizes informiert über die Geschichte des Hauses

Hospiz St. Elisabeth in Gelnhausen

Bildergalerie

Weiterlesen …

Anfahrt

anfahrt

 

Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal

Holzgasse 23
63571 Gelnhausen


Anfahrtsbeschreibung

Auf der A66 aus Richtung Fulda kommend:

Nehmen Sie die Abfahrt Gelnhausen Ost. Biegen Sie rechts ab auf die L333 Richtung Gelnhausen und nehmen Sie am Kreisel die zweite Abfahrt auf die Alte Leipziger Straße.

Biegen Sie nach ca. 1,3 km rechts in den Kappellenweg ab und fahren Sie bis zum Ende duch.

Unterhalb der Godobertuskapelle gibt es Parkmöglichkeiten, oder Sie biegen links durch das äußere Holztor in die Holzgasse ab.

Das Hospiz befindet sich direkt danach auf der rechten Seite.


Auf der A66 aus Richtung Frankfurt kommend:

Nehmen Sie die Abfahrt Gelnhausen West. Biegen Sie an der Ampel rechts ab Richtung Gelnhausen.

Fahren Sie ca. 1,7 km geradeaus auf der L3202 (Freigerichter Straße) bis Sie an der dritten Ampel auf die Frankfurter Straße stoßen und biegen rechs ab.

Nach ca. 350 m biegen Sie nach links in die Brüder-Fischinger-Straße und danach rechts in die Röther Gasse ab. Fahren Sie die Röther Gasse geradeaus und an der Gabelung links hoch Richtung Altstadt.

Biegen Sie vor dem Gasthaus „Zum Löwen“ links in die Alte Schmidtgasse ab und fahren Sie bis zum Obermarkt, wo Sie parken können, oder Sie halten sich rechts und biegen neben der Gaststätte „Schelm von Bergen“ links in die Holzgasse ein. Fahren Sie geradeaus durch das innere Holztor und auf das äußere Holztor zu. Das Hospiz befindet sich vor dem äußeren Holztor auf der linken Seite.


Parkmöglichkeiten bestehen am Parkplatz Obermarkt sowie im Kapellenweg (unterhalb der Godobertuskapelle)

Link zu Google Maps, bitte hier klicken…

Spenden

Ohne Spenden geht es nicht!

Gemäß der bundesweiten Rahmenvereinbarung für stationäre Hospize können nur 95 Prozent der laufenden jährlichen Betriebskosten auf den Pflegesatz/Bedarfssatz umgelegt werden. 5 Prozent der Kosten – beim Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal bis zu 50.000 Euro jährlich – sind vom Förderkreis Hospiz Kinzigtal e.V. aufzubringen.

Daher ist der Förderkreis Hospiz Kinzigtal e.V. auch nach der erfolgreichen Gründungs- und Aufbauphase auf Spendeneinnahmen angewiesen, da bereits durch diesen gesetzgeberischen Einfluss von einem defizitären Hospizbetrieb ausgegangen werden muss.

Wenn Sie beim Betrieb dieser wichtigen sozialen Einrichtung für unsere Region helfen wollen, können Sie dies mit einer Spende tun oder auch mit einer Patenschaft, die jederzeit gekündigt werden kann. Jeder gespendete Betrag, egal in welcher Größenordnung, hilft bei der Realisierung dieser wichtigen Aufgabe. Auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich eine Spendenbescheinigung.


Förderkreis Hospiz Kinzigtal e.V.

Spendenkonten:

VR Bank Bad Orb-Gelnhausen

IBAN: DE70 5079 0000 0008 6513 88
BIC: GENODE51GEL

Kreissparkasse Gelnhausen

IBAN: DE65 5075 0094 0000 0750 97
BIC: HELADEF1GEL

VR Bank Main-Kinzig-Büdingen

IBAN: DE 66 5066 1639 0003 2025 00
BIC: GENODEF1LSR

 

Ihre Spenden kommen zu 100 % der Betreuung der Gäste im Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal in Gelnhausen zugute.

Zur Website des Förderkreises bitte hier klicken…


Patenschaften

Warum Pate werden?

Durch eine Patenschaft für das Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal helfen Sie schwerkranken Menschen, ihr Leben im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten bis zuletzt selbst bestimmen und zu gestalten; bei der Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter, um Angehörige auf dem schweren Weg unterstützen und begleiten zu können; durch Ihre finanzielle Zuwendung, die Existenz des stationären Hospizes dauerhaft zu sichern.

SIE entscheiden, welchen Betrag Sie im Zuge der Patenschaft spenden möchten und in welchem Zeitrahmen Sie diese Patenschaft antreten.

Auf Wunsch erhalten Sie eine Zuwendungsbescheinigung für das Finanzamt.

Link zur Patenschaftsvereinbarung


Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal gemeinnnützige GmbH

Spendenkonto:

Kreissparkasse Gelnhausen

IBAN: DE42 5075 0094 0000 0794 88
BIC: HELADEF1GEL

Ihre Spenden finden ausschließlich und ohne Abgaben an übergeordnete Organisationen für die Zwecke des stationären Hospizes St. Elisabeth Kinzigtal Verwendung.


Geschäftskonto:

Kreissparkasse Gelnhausen

BAN: DE47 5075 0094 0000 0794 95
BIC: HELADEF1GEL

 


© Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal | Holzgasse 23 | 63571 Gelnhausen | Tel. 06051 91547-0 | Fax 06051 91547-19 | info@hospiz-gelnhausen.de