Pflege und Betreuung

Im Mittelpunkt der ganzheitlichen Versorgung im stationären Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal in der Arbeitsform der Bezugspflege steht der Mensch.

Unser Ziel ist es, durch die Bezugspflege eine Kontinuität in der pflegerischen Versorgung zu gewährleisten. An der Individualität des Gastes orientieren sich alle Abläufe! Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass sich für die Betreuung von Menschen, die in ihrer letzten Lebensphase einer stationär hospizlichen Versorgung bedürfen, besondere fachliche und menschliche Erfordernisse ergeben. Um den Bedürfnissen der Menschen in dieser Lebensphase gerecht werden zu können, ist eine Vielseitigkeit nötig, die weit über bisherige pflegerische Aufgaben und Erfahrungen hinausgeht und eine pflegefachlich übergreifende Kompetenz der Mitarbeiter erforderlich macht.

Was schon lange in der Theorie der Pflege beschrieben ist, soll in Abstimmung gemäß der WHO-Definition (2002) von Palliativ Care, dem international üblichen Fachausdruck in der Praxis umgesetzt werden: Palliative Care „ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihrer Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen, und zwar durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, untadelige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art“ (lt. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, 2003).

Der Gast soll diesen Lebensabschnitt bewusst und selbstbestimmend erleben können. Eine bedürfnisorientierte, individuelle und ganzheitliche pflegerische Betreuung und Begleitung soll ein würdiges Leben bis zuletzt in Geborgenheit gewährleisten. Eine wichtige Zielsetzung in diesem Zusammenhang ist die individuelle Einbeziehung der Angehörigen und nahestehenden Menschen aus dem sozialen Umfeld des Gastes.

Spenden

  • Ohne Spenden geht es nicht!

    Gemäß der bundesweiten Rahmenvereinbarung für stationäre Hospize können nur 95 Prozent der laufenden jährlichen Betriebskosten auf den Pflegesatz/Bedarfssatz umgelegt werden. 5 Prozent der Kosten – beim Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal bis zu 50.000 Euro jährlich – sind vom Förderkreis Hospiz Kinzigtal e.V. aufzubringen.

    Daher ist der Förderkreis Hospiz Kinzigtal e.V. auch nach der erfolgreichen Gründungs- und Aufbauphase auf Spendeneinnahmen angewiesen, da bereits durch diesen gesetzgeberischen Einfluss von einem defizitären Hospizbetrieb ausgegangen werden muss.

    weiterlesen…
  • Förderkreis Hospiz Kinzigtal e.V.

    fhk logo

    Spendenkonten:

    VR Bank Bad Orb-Gelnhausen

    IBAN: DE70 5079 0000 0008 6513 88
    BIC: GENODE51GEL

    Kreissparkasse Gelnhausen

    IBAN: DE65 5075 0094 0000 0750 97
    BIC: HELADEF1GEL

    VR Bank Main-Kinzig-Büdingen

    IBAN: DE 66 5066 1639 0003 2025 00
    BIC: GENODEF1LSR

     

    Ihre Spenden kommen zu 100 % der Betreuung der Gäste im Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal in Gelnhausen zugute.

    weiterlesen…
  • Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal gemeinnnützige GmbH

    zeichnung hospiz st elisabeth kinzigtal

    Spendenkonto:

    Kreissparkasse Gelnhausen

    IBAN: DE42 5075 0094 0000 0794 88
    BIC: HELADEF1GEL

     

    Ihre Spenden finden ausschließlich und ohne Abgaben an übergeordnete Organisationen für die Zwecke des stationären Hospizes St. Elisabeth Kinzigtal Verwendung.

    weiterlesen…
  • Patenschaften

    Warum Pate werden?

    Durch eine Patenschaft für das Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal helfen Sie schwerkranken Menschen, ihr Leben im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten bis zuletzt selbst bestimmen und zu gestalten; bei der Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter, um Angehörige auf dem schweren Weg unterstützen und begleiten zu können; durch Ihre finanzielle Zuwendung, die Existenz des stationären Hospizes dauerhaft zu sichern.

    SIE entscheiden, welchen Betrag Sie im Zuge der Patenschaft spenden möchten und in welchem Zeitrahmen Sie diese Patenschaft antreten.

    weiterlesen…
  • 1

(c) Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal | Holzgasse 23 | 63571 Gelnhausen | Tel. 06051 91547-0 | Fax 06051 91547-19 |